Die Wollroute

Die Wollroute

Das Heide-center auf Lygra

Die Woll-Erlebnisroute – besuchen Sie Wollproduzenten in der Region Bergen

Die Region Bergen bietet eine vollständige Sammlung von Attraktionen rund um das Thema Wolle. Hier können Sie Museen, Fabriken und Modehäuser besuchen, die moderne, in Norwegen produzierte Wollkleidung in die ganze Welt verkaufen. 

Die Wollroute führt Sie auf eine Reise, die sich über Jahrtausende erstreckt – von der Wikingerzeit bis hin zum modernen Design. Die baumlosen, offenen Küstenlandschaften rund um Bergen wurden von den Menschen und Tieren geprägt, die hier lebten. Die Schafhaltung in Norwegen, insbesondere in Westnorwegen, lässt sich bis vor 5.000 Jahren zurückverfolgen. Schon lange vor der Wikingerzeit waren Schafe und Wolle ein wesentlicher Bestandteil der Lebensgrundlage der Küstengemeinden.

Auf der Karte unten finden Sie Orte und Sehenswürdigkeiten, die mit Wolle und Wollproduktion in der Region Bergen verbunden sind. Es gibt zu viele, um sie an einem Tag zu besuchen. Daher empfiehlt es sich, Ihre Favoriten auszuwählen, die Öffnungszeiten im Voraus zu prüfen und Ihren Besuch sorgfältig zu planen. Am praktischsten ist die Anreise mit dem Auto, einige Orte sind jedoch auch mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar.

Wir beginnen im Lyngheisenteret auf Lygra, etwa eine Stunde nördlich von Bergen. Wenn Sie eine Rundreise ab Bergen-Stadtzentrum planen, können Sie morgens bequem ein Schnellboot nehmen und mit dem Bus zurückfahren. Fahrpläne finden Sie unter Norled.no   Skyss.no

Wenn Sie eine empfohlene dreitägige Tour mit Schwerpunkt auf Wolle und Textilproduktion suchen, finden Sie im Artikel Vom Garn zum Pullover: Drei Tage voller Woll-Erlebnisse in Bergen und Umgebung eine detaillierte Tagesbeschreibung.

Das Heideland-Zentrum – eine bedrohte Landschaft

Die Küstenlandschaft Europas war von Kirkenes im hohen Norden Norwegens bis nach Spanien im Süden über Jahrtausende hinweg erstaunlich ähnlich. Diese offene Heidelandschaft ist heute bedroht. Das Heide-center auf Lygra (Lyngheisenteret) in Nordhordland zeigt, wie Menschen im Laufe der Geschichte die Landschaft gestaltet haben – durch das Abbrennen und Ernten der Heidepflanzen, um Futter für ihre Schafe und ihr Vieh im Winter zu sichern. 

Lyngheisenteret
Foto: Lyngheisenteret 

Im Museum können Sie die köstliche Wildschafsuppe probieren sowie regionale Lebensmittel und handgefertigte Produkte im Museumsshop erwerben.

Das Westnorwegische Auswanderungszentrum – Wolle und Kultur in Bewegung

Im 19. Jahrhundert herrschten in Norwegen schwierige Lebensbedingungen auf dem Land. Viele wagten die Auswanderung nach Amerika - und nahmen ihr Woll-Erbe mit. Andere fanden Arbeit in Fabriken, etwa in Salhus. Im Westnorwegischen Auswanderungszentrum (Vestnorsk Utvandringssenter) erfahren Sie, wie norwegische Wolle bis auf die amerikanische Prärie gelangte.

In Sletta auf Radøy können Sie ein echtes Prärie-Dorf besuchen, das aus den USA hierher verlegt wurde. Es gibt Führungen, Ausstellungen, einen Kulturpfad und Fahrradverleih. Das Zentrum liegt etwa eine Stunde nördlich von Bergen (oder eine Stunde vom Lyngheisenteret entfernt) und ist an ausgewählten Tagen im Frühling und Sommer geöffnet.

Wollfabriken – von der Massenproduktion zur modernen Mode

Die Region Bergen beherbergt herausragende Modehäuser, die ihre Produkte auf Wolle basieren. Alle Fabriken sind für Besucher geöffnet und verfügen über eigene Fabrikverkäufe mit attraktiven Preisen.

Hillesvåg ullvarefabrikk:

In der Gemeinde Alver nördlich von Bergen gelegen, reicht die Geschichte dieser Fabrik bis ins Jahr 1898 zurück. Viele der Maschinen, mit denen hier Wolle und Garn hergestellt werden, sind über 100 Jahre alt und noch immer in Betrieb. Im eindrucksvollen Fabrikladen können Sie in die Produktionsräume blicken und die Maschinen bei der Arbeit sehen, wie sie norwegische Wolle zu Garn verarbeiten. Gruppen können Führungen buchen – die Fabrik ist ein lebendiges Économusée. Hier wird mit großem handwerklichem Stolz gearbeitet, und die Produkte zeichnen sich durch höchste Qualität aus.

Norlender:

In Hosanger auf Osterøy befindet sich Norlender Knitwear AS. Im Jahr 1927 kaufte Ola Tveiten seine erste Strickmaschine für seinen abgelegenen Bauernhof. Aus dem kleinen Betrieb entwickelte sich eine Fabrik, in der Sie heute moderne Strickwaren zu attraktiven Preisen erwerben können.

Dale of Norway:

Wahrscheinlich die international bekannteste Marke der norwegischen Wollproduktion. Die Fabrik befindet sich zwischen Voss und Bergen, etwa eine Stunde von Bergen entfernt. Seit 1879 werden hier norwegische Wollprodukte hergestellt, nachdem Peder Jebsen die erste Fabrik am Fuße eines imposanten Wasserfalls gründete. Heute können Sie im Fabrikverkauf moderne Strickmode kaufen.

Oleana:

Das Familienunternehmen Oleana wurde 1992 von Signe Aarhus, Hildegunn Møster und Kolbjørn Valestrand gegründet – mit dem Ziel, neue Arbeitsplätze in der norwegischen Textilindustrie zu schaffen. Ihr Anspruch ist es, wunderschöne Kleidungsstücke zu produzieren, die so hochwertig sind, dass sie lange geschätzt werden. Norwegen hat eine lange Tradition in der Textilherstellung und im kunstvollen Strickmusterdesign. Oleana möchte diese Fähigkeiten bewahren, indem die gesamte Produktion in Norwegen bleibt. 

Oleana befindet sich in Ytre Arna, etwa 25 Autominuten von Bergen entfernt.

Janus-Fabrikverkauf:

Etwa eine halbe Stunde von Bergen entfernt liegt Janus, wo seit 1895 gestrickt wird. Die Fabrik ist weiterhin in Betrieb, und im Fabrikverkauf können Sie hochwertige Wollunterwäsche erwerben – ein Besuch lohnt sich.

Das Textilindustriemuseum

Die Strickfabrik in Salhus wurde 1859 gegründet. Hier wurde Wolle kardiert, gefärbt und zu Kleidungsstücken verarbeitet. Heute können Sie im Textilindustriemuseum die Geschichte der Fabrik und die Zeit kennenlernen, in der norwegische Wolle zu einem Massenprodukt wurde. Im Museumscafé gibt es hausgemachte Backwaren, und im Museumsshop können Sie Wollprodukte und Strickzubehör kaufen.

Wolle – der Regenmantel der Wikinger

Etwa 20 Autominuten von Norlender entfernt liegt das Osterøy Museum, wo Sie alte Textil- und Handwerkstraditionen kennenlernen können.

Die Wikinger segelten über weite Strecken auf offenem Meer, oft bei rauem Wetter. Sie kannten die wasserabweisenden Eigenschaften der Wolle genau und nutzten sie für ihre Kleidung. Die längsten Wollfasern wachsen auf der äußeren Schicht des Schafsfells - daraus webten die Wikinger Regenmäntel. So konnten sie Kleidung herstellen, ohne die Tiere zu schlachten. Dieses Handwerk wird bis heute gepflegt. Im Osterøy Museum können Sie Kurse besuchen, in denen Sie lernen, Ihren eigenen „Wikinger-Regenmantel“ zu weben.

Übernachten auf einem traditionellen westnorwegischen Bauernhof

Gripen Gård ist ein authentischer westnorwegischer Bauernhof am See Storavatnet auf Holsnøy, wo Schafe auf traditionelle Weise gehalten werden. Bäuerin Helene Olli Sollid vermietet Hütten auf ihrem Hof – oder Sie übernachten in einem Lavvu (samisches Zelt) auf einer kleinen Insel im See. Hier erleben Sie Natur und Stille hautnah. Die Schafe gehören zu einer der ältesten Rassen Norwegens und grasen das ganze Jahr über im Freien. Im Herbst können Sie Fleisch, gepökelte Lammkeulen und den norwegischen Weihnachtsklassiker „Pinnekjøtt“ direkt auf dem Hof kaufen. facebook.com/gripengard/ 

Die Wollroute an einem Tag

Alle oben genannten Orte können als Tagesausflug von Bergen aus besucht werden. Wenn Sie mehrere Stopps an einem Tag kombinieren möchten, planen Sie im Voraus. Einige Orte haben eingeschränkte Öffnungszeiten, und manche freuen sich über eine Voranmeldung – besonders, wenn Sie eine Führung wünschen.

Wenn Sie nur einen Tag Zeit haben, bietet sich eine Kombination aus Oleana, Osterøy Museum und Norlender Knitwear AS an.
Neben diesen wollbezogenen Orten können Sie auch das schöne Mjøsvågen auf Osterøy besuchen, gleich neben Norlender. Hier können Sie im Mjøsvågen Landhandleri ein einfaches Mittagessen genießen. Am Ende der Bucht befinden sich die Flabellina-Sauna und der charmante Pub Fjærå Sjøhus. Wenn Sie Lust auf Bewegung haben, beginnt in Mjøsvågen der steile, aber lohnende Wanderweg Kossdalssvingane. Alternativ können Sie zum Tøsse Brygghus weiterfahren und dort eine Bierverkostung buchen – achten Sie jedoch darauf, dass jemand nüchtern fährt.

Treffen Sie andere Wollbegeisterte – die Wollfestivals

Stricken Sie? Lernen Sie gerne neue Handwerkstechniken? Dann sind Sie nicht allein! In der Region Bergen finden zwei Festivals rund um das Thema Wolle statt. Wir empfehlen, die Webseiten regelmäßig zu prüfen, da Eintrittskarten, Veranstaltungen und Workshops oft schnell ausverkauft sind.

Ullveka findet jedes Jahr im Oktober statt und feiert die norwegische Wolle, die Schafrassen und die reiche Textiltradition Norwegens. Das Festival bietet eine Woche lang Workshops, Ausstellungen und Veranstaltungen in der gesamten Region Bergen.

Bergen Knitfest wird jeden September im Textilindustriemuseum – Museumssenter in Hordaland veranstaltet. Drei Tage lang gibt es Vorträge, Workshops, Aktivitäten und natürlich einen großen Garnmarkt.

Wenn Sie Hilfe bei der Planung eines Tagesausflugs zu mehreren dieser Orte benötigen, empfehlen wir die vorgeschlagene Autoroute entlang des Osterfjords, die viele dieser Attraktionen miteinander verbindet.